infobase: Allgemein - diverses


Finanzen

Bücher   Quelle: dmt   Datum: 03.2009   nach oben

J. F. Blumrich, KASSKARA UND DIE SIEBEN WELTEN, Die Geschichte der Menschheit in der Überlieferung der Hopi-Indianer
Verlag: KNAUR, ISBN: 3-426-86212-3

 
Fahrtenbuch   Quelle: div.   Datum: 05.2006   nach oben

Angaben im Fahrtenbuch:

Der Arbeitnehmer muß sämtliche Fahrten, die er mit dem Dienstfahrzeug zurücklegt,
lückenlos und nach dienstlichen und privaten Fahrten unterteilt in einem
Fahrtenbuch festhalten und sämtliche Belege für entstandene Aufwendungen sammeln.

Bei dienstlichen Fahrten müssen mindestens folgende Angaben gemacht werden:

- Datum der Dienstfahrt
- Ziel der Dienstfahrt ?
- Kilometerstand zu Beginn der jeweiligen Fahrt (Uhrzeit?, Ort?)
- Kilometerstand am Ende der jeweiligen Fahrt (Uhrzeit?, Ort?)
- Fahrtroute (bei Umwegen)
- Zweck der Dienstfahrt
- Besuchte Geschäftspartner

* * * *

Auswertung des Fahrtenbuches:

- Summe privat zurückgelegter Kilometer
- Summe zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zurückgelegter Kilometer
- Summe der Gesamtfahrtstrecke in Kilometern
- Summe sämtlicher durch den Betrieb des Dienstfahrzeugs angefallenen Aufwendungen.

Die Gesamtkosten setzen sich aus allen Netto-Aufwendungen (Reparaturkosten,
Kfz-Steuer, Darlehenszinsen, Benzinkosten, Versicherung und Kosten für die
eventuelle Unterstellung des Fahrzeuges) plus Umsatzsteuer und gegebenenfalls AfA
zusammen.

* * * *

Quellen:

Axel Schäfer, Praxishandbuch Fuhrparkmanagement,
Deutscher Wirtschaftsdienst Köln 2002 (www.fuhrparkprofi.de)
sowie Klaus Christen


Geräte

Kaffeemaschine   Quelle: dmt   Datum: 05.2012   nach oben

Saeco Cafe Crema SUP 018 CR SN:20024194186


KnowHow

Autoradio Blaupunkt CR 40 KeyCard Sperre   Quelle: Blaupunkt   Datum: 12.2009   nach oben

Im älteren Mercedes Benz 190E (1991) meiner Freundin Ina Unfried wurde vormals ein Blaupunkt Autoradio (Hamburg CR 40) eingebaut.

Das zum Fahrzeug passende Gerät mit typisch guten Empfangseigenschaften wollte jedoch eines Tages (kurz nachdem wir das Auto gebraucht gekauft hatten) den Dienst mit der eingelegten Diebstahlschutz-Codekarte nicht mehr aufnehmen.

Alles vorsichtige Hantieren brachte keinen Erfolg, so daß ich mich per eMail, aber ohne Hoffnung, an den Hersteller Blaupunkt selbst wandte ... und siehe da, nach ein paar Tagen erhielt ich sogar eine Antwort, und was für eine!

Für den Fall, das der aufgetretene Fehler wieder auftaucht oder vielleicht irgendein ein anderer Mensch über diesen Fehler stolpert und das Gerät nicht wegwerfen möchte, habe ich den Schriftverkehr mit dem Blaupunkt Service Team in meine Infobase-Notizsammlung aufgenommen:

* * * *

Sehr geehrte Damen und Herren,

eigentlich wollte ich über Ihr FAQ-System eine Nachricht an eine geeignete Stelle versenden.

Trotz seinerzeit modernstem Browser (Firefox 1.03) war auf der FAQ-Seite Funkstille, die Suchfunktion selbst verhielt sich zu 100% Reaktions-frei.

Mit solchen Verschwurbelungen von Java und Javascript halten Sie erfolgreich unerwünschte Besucher (sprich Kunden) fern.

Zu meinem eigentlichen Anliegen:

Mit dem Kauf eines gebrauchten Mercedes-Benz erwarben meine Lebensgefährtin und ich auch ein Autoradio der Marke Blaupunkt.

Typ: Hamburg CR 40

Das Gerät entschied sich nach wenigen Tagen (mit Funktion) trotz eingelegter Code-Karte dazu, sich als gestohlen oder anderweitig illegal zu empfinden und verweigerte fortan jeglichen Dienst.

Dem Handbuch konnten wir entnehmen, daß die Möglichkeit besteht, das Gerät, das wir gerne behalten möchten, da es zum Fahrzeug "gehört", durch einen "Eingriff" zu entsperren.

Genau darüber hätten wir gerne nähere Informationen bez. der erforderlichen Schritte und Maßnahmen.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Breitenbücher


* * * *

Sehr geehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Wenn Striche im Display erscheinen, ist das Radio vermutlich gesperrt. Um aus diesem Modus heraus zu kommen, muss das Gerät für 1 Stunde eingeschaltet bleiben. Die Striche müssen im Display sichtbar sein. Beide Plusanschlüsse, (Dauerplus und Zündung muss angeschaltet sein), müssen Spannung haben. Während dieser Stunde darf das Gerät nicht ausgeschaltet werden, sonst beginnt die Prozedur erneut. Nach ca. einer Stunde erscheint entweder Code im Display oder 4 Nullen. Wenn Sie den Code aus dem Gerätepass haben, müssen Sie Ihn wie folgt eingeben:

Stationstaste 1 so oft drücken, wie Ziffer 1 des Codes angibt. Stationstaste 2 so oft drücken, wie Ziffer 2 des Codes angibt. Stationstaste 3 so oft drücken, wie Ziffer 3 des Codes angibt. Stationstaste 4 so oft drücken, wie Ziffer 4 des Codes angibt.

Den Code bestätigen Sie mit der Suchlaufwippe nach rechts oder nach oben.

Bitte auf beiden KeyCards die Kontakte reinigen, z. B. mit Alkohol. Das Autoradio mit der KeyCard, mit der es schon gespielt hat, für ca. eine Stunde in Betrieb nehmen. Das Display zeigt während dieser Zeit 4 waagerechte Striche an. Nach ca. einer Stunde zeigt das Display den Schriftzug "Card err" an. Nun bitte die KeyCard entnehmen und warten, bis sich das Gerät ausschaltet. Gerät jetzt mit der ON-Taste wieder einschalten.
Das Display zeigt dann den Schriftzug "Card". Jetzt die KeyCard, mit der das Gerät schon einmal gespielt hat, einschieben. Das Gerät ist wieder funktionsfähig. Die andere KeyCard dem Gerät wieder anlernen, in dem im Spielzustand die KeyCard entnommen und die andere KeyCard eingeschoben wird. Bringt dieser Tipp keine Abhilfe muss das Gerät zum Service. In diesem Fall bitte das Gerät senden an:

Blaupunkt GmbH
Abtl. Kundendienst / Halle 402
Robert Bosch Str. 200
31139 Hildesheim.
Key Card

Vielen Dank. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an. Unsere Hotline erreichen Sie Montag - Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0180/5 00 02 25 Immer gut informiert, tragen Sie sich im Blaupunkt Newsletter ein. [mehr unter www.blaupunkt.de]

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Blaupunkt Service Team

* * * *

Sehr geehrtes Blaupunkt-Team,

Sie waren Ende Juli so freundlich, meine Anfrage wegen eines älteren Blaupunkt-Autoradios (Codekarten-Fehler) ausführlich zu beantworten.

In technischen Dingen einigermaßen versiert, habe ich Ihre Anleitung zuerst für eine Art April-Scherz gehalten, doch bereits nach der Hälfte der angegebenen, mehrstündigen Prozedur hat das Gerät 'klein beigegeben'.

Mit anderen Worten: es funktioniert wieder !

Alleine die Vorstellung, stattdessen ein neues 'Wunderwerk der Mikroelektronik' erwerben zu müssen (mit so Zeitgeist-Unsinns-Features wie mp3-Decoder oder i-Pod-Kompatibilität) hat in mir äußersten Widerwillen erzeugt.

Das Radio steckt in einem 15 Jahre alten Mercedes und genau da gehört es mit seinen guten Empfangseigenschaften auch hin.

Daß das vom Erstkäufer in ein Markenprodukt investierte Geld sich nach so vielen Jahren noch 'bezahlt' macht, hätte ich nicht erwartet.

Von wegen 'Servicewüste Deutschland'.

Machen Sie weiter so.

Mit freundlichen Grüßen nach Hildesheim aus dem verregneten Schwabenländle

Thomas Breitenbücher

 
Recht: Gewährleistung und Garantie   Quelle: div.   Datum: 04.2010   nach oben

Die folgenden Aussagen zum Thema "Gewährleistung und Garantie" stellen keine Rechtsauskunft dar, sondern dienen ausschließlich dem persönlichen Gebrauch.

Ich war es einfach leid, mich durch viele gute, aber auch äußerst umfangreiche Artikel wühlen zu müssen, ohne einen Tipp oder eine Empfehlung zu bekommen, was ich z.B. beim typischen ebay-Verkauf anmerken solle.

Eine Garantie ist lediglich eine freiwillige Zusage, die die Gewährleistung zum Wohle des Kunden erweitert.

Im Rahmen klassischer ebay-Privatverkäufe hat sie nichts zu suchen.

Die Gewährleistungspflicht (auch als Sachmängelhaftung bekannt) dient dem Schutze des Käufers vor Produktmängeln, die beim sog. "Gefahrenübergang" (z.B. Anlieferung) nicht bemerkt wurden und gilt grundsätzlich 2 Jahre.

Für die Dauer der Gewährleistungspflicht können beim Verkauf Vereinbarungen getroffen werden, die im deutschen BGB (und nicht in anonymen EU-Rechtstexten) geregelt werden.

In Kürze:

Der Hund liegt im letzten Punkt begraben, weswegen sich in den vielen Internetartikeln auch kaum Hinweise für allgemeine Formulierungen finden lassen, die sowieso nur zu zahllosen Copy&Paste-Aktionen führen würden.

Denn durch das mehrmalige Verwenden gleichlautender Formulierungen (z.B. 2 bis 3 mal) mutieren diese zu "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" gemäß § 305 Abs. 1 BGB - und genau daran bin ich als privater Verkäufer nicht interessiert.
Siehe auch: www.internetrecht-rostock.de

Klar ist:

In Sachen Garantie und Rücknahme gibt es da also auch nichts auszuschließen.

Hinweise mit Empfehlungscharakter (jeweils sinngemäß):

Links:


Photographieren

Makro-Vorsätze   Quelle: dmt   Datum: 02.2012   nach oben

Abbildungs-Maße mit Makro-Vorsätzen an einer Nikon D40 mit Nikkor 55-200mm Zoom Objektiv

Für meine bescheidene Nikkon D40 habe ich mir neben ein paar Objektiven einen Satz "besserer" Makrovorsätze geleistet.

"Besser" bedeutet, daß diese Makrovorsätze über alle Kontakte verfügen, die zur Nikkon-DX-Reihe gehören. Damit bleibt der Kontakt zwischen der Kamera-Elektronik und dem verwendeten Objektiv erhalten. In der Praxis ist das Feature aber nur von untergeordneter Bedeutung, da bei verschärfter Makro-Nutzung die Elektronik nicht mehr venünftig mitspielt.

Die sinnvollste Kombination der Makroringe ist bei mir die mit dem Nikkor 55-200mm-Tele-Zoom-Objektiv.

Objektive mit kürzeren Brennweiten erzeugen psychedelische Effekte, die u.U. künstlerisch wertvoll, aber als Photo meistens nicht zu gebrauchen sind, zumal das Objektiv auf dem Objekt der Begierde beinahe aufliegt.

Aus der Kombination der Makroringe mit dem Nikkor 55-200mm ergeben sich folgende Entfernungs-Grenzen:

Die Kamera erzeugt mit ihren 6 MegaPixel Bilder der Dimension 3008 * 2000 Pixel.

Makro-Vorsätze in mmsichtbare Breite in cmsichtbare Höhe in cm
124,32,5
203,42
323,12
364,13
482,8-
562,5-
682-


Reisen

Alpenpässe   Quelle: Spiegel online   Datum: 07.2005   nach oben

Auszüge aus dem Interview "Pässe richtig fahren: Notfalls Blechbremsung", das von Kati Borngräber für Spiegel online mit dem ADAC-Experten Marco Völklein geführt wurde und im Juli 2005 unter dem URL
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/paesse-richtig-fahren-notfalls-blechbremsung-a-360568.html erschien:

...

SPIEGEL ONLINE: Welche Pässe sind besonders fahrenswert?

Völklein: Eine erstklassige Aussicht hat der Pass zur Pillerhöhe zu bieten. Zwischen dem Pitztal und dem Kaunertal in Tirol kann man dort den "Gacher Blick" auf das Inntal und die Silvrettagruppe genießen. Dann gibt es die "Route des Grandes Alpes", die vom Genfersee bis ans Mittelmeer führt. Die rund 700 Kilometer lange Strecke führt über sehr schöne und sehr hohe Pässe, unter anderem über den Col de l'Iseran, Col du Mont Cenis, Col du Galibier, Col d'Izoard, Col de Vars, Col de la Bonette, Col St.-Martin und den Col de Turini.

SPIEGEL ONLINE: Gibt es weitere Routenempfehlungen?

Völklein: Besonders großes Vergnügen bietet das Stilfser Joch, eine alte Postkutschenstraße die scheinbar nur aus Kurven besteht, nämlich 48 Kehren an der Ostrampe und 34 Serpentinen bei der westlichen Auffahrt. Die 49 Kilometer lange Strecke führt auf 2758 Meter und wird insbesondere von Motorradfahrern geschätzt. Eher entspannt geht es auf der Großglockner-Hochalpenstraße zu, die eigens für den motorisierten Tourismus gebaut wurde. Der flüssige Verlauf und die vergleichsweise großen Kurvenradien ermöglichen eine gelassene Reise und auch dem Fahrer einen Blick auf die imposante Landschaft.

...

SPIEGEL ONLINE: Welcher Pass gefällt Ihnen am besten?

Völklein: Mein Favorit ist die große "Pässe-Acht" in der Zentralschweiz, die aus fünf Pässen besteht, dem Susten, Grimsel, Furka, Nufenen und Gotthard. Die schlängeln sich so aneinander, dass man sie in Form einer Acht hintereinander entlang fahren kann und nur den Furka-Pass zweimal überquert. Die Tour dauert mindestens einen Tag, macht aber richtig Spaß!

 
Weltatlas, topographische Karten, download   Quelle: dmt   Datum: 03.2008   nach oben

Beim Umherfliegen im Flugsimulator fing ich an, meinen alten Schulatlas zu vermissen. Ich wollte einfach nur mal sehen, wie denn die eine oder andere Hauptstadt eines Landes heißt und wo sie denn ungefähr liegt. Eine topographische Abbildung des Landschaftsverlaufes würde auch zeigen, ob Gegenden "fliegerisch" reizvoll sind.

Der Schulatlas wollte sich nicht mehr auftreiben lassen, aber im Jahre 2008 sollte sich sowas doch auch online übers Internet erledigen lassen. Entweder als Open-Source-Freeware oder meinetwegen als downloadbare Graphik, aber auf keinen Fall wollte ich eine Software, die sich ständig online verbinden möchte. Google Earth z.B. zeigt zu 100% keinerlei Daten an, wenn es nicht nach Hause telefonieren kann - nach langer frustrierender Recherche aber war ich bereit aufzugeben und allen Ernstes bei eBay nach Versteigerungen von Atlanten zu suchen. Selbst irgendeine Weltatlas-Software, die vor Urzeiten irgendeiner PC-Zeitschrift beigelegt war, hätte ich akzeptiert.

Doch dann hatte mich nochmals der Ehrgeiz gepackt, zumal einige Links auf Kartenmaterial der CIA (Central Intelligence Service, kein Witz!) verwiesen - und siehe da, es war in der Tat kein schlechter Scherz.

Unter dem Projektnamen The World Factbook liegen Graphiken aller Erdteile zum Download bereit. Diese Graphiken finden sich zuweilen auch unter anderen Webadressen, da die in der CIA-Publikation enthaltenen Landkarten 'Public Domain' sind. Damit können sie jederzeit, von jedermann und ohne Einschränkungen verwendet werden.

Interessanter als die in der Größe beschränkten jpg-Bilder finde ich die jeweils größeren pdf-Downloads. In den pdf-Dokumenten sind die Karten aus meiner Sicht vektororientiert gespeichert, denn sie lassen sich nahezu beliebig vergrößern. Mehr als 300%-400% machen keinen Sinn, aber das gibt halt wesentlich mehr her als ein pixeliges jpg.

Wer die Graphikdaten vergrößert aus dem pdf-Dokument heraus exportieren möchte, kann das mind. mit dem Acrobat Reader erledigen. In einer Totalansicht einfach mit dem Graphikwahl-Werkzeug die Graphik markieren und danach wunschgemäß vergrößern. Wenn dann die Daten in die Zwischenablage kopiert werden, landen sie dort auch gemäß der vergrößerten Darstellung.


Sommerzeit

DMT   Datum: 10.2006   nach oben

Uhrzeit-Umstellung (Sommerzeit / Winterzeit)

- Küche (Herd: 2 beliebige Watt-Tasten, Drehregler)
- Heizung
- PC (diverse Systeme)
- Telefon (Handys, ISDN aut. nach Gespräch)
- Autos
- Uhren (Helen digitech: SET, Pfeile, div. SETs)
- Fernbedienung (Set/Ent)


Sprüche

Liebe   Datum: alt   nach oben

Erotische Zitate

Die kürzesten Freuden sind die süssesten.

George Farquhar


Tanzen ist ein ausgezeichnetes Training für Mädchen: es ist das erste Mal, dass sie lernen zu erraten, was ein Mann tun wird, bevor er es tut.

Christopher Morley


Die Frau, die sich für ihre Liebe bezahlen lässt, verkauft, was sie nicht besitzt.

A.Basta


Man kann besser kurz brennen als langwierig glühen.

Jean de Boisson


Jeder geliebte Gegenstand ist der Mittelpunkt eines Paradieses.

Novalis


Für eine Frau ist der erste Kuss nur das Ende des Anfangs.
Für einen Mann ist er der Anfang des Endes.

Helen Rowland


Versicherungen

Kfz-Versicherung   Quelle: adac   Datum: 10.2013   nach oben

Empfohlene Eigenschaften einer Kfz-Versicherung

aus ADAC Motorwelt 10/2013.

Es kann steigende Rabatte geben bei steigender Anzahl mitversicherter Fahrzeuge aus der Familie (bis ca. 12%).


Zeitrechnung

Kalender   Datum: 05.2006   nach oben

Kalenderwoche / Wochennummer / Schaltjahre / Feiertage / Ostern

* * * *

http://www.ckunst.de/schlag/index.html

* * * *

Wie sind eigentlich die Kalenderwochen definiert?

Seit 1976 ist der Wochenbeginn auf Montag festgelegt.
Die erste Woche des Jahres ist definiert als die Woche, in die mindestens 4 der ersten 7 Januartage fallen (also die Woche, in der der 4. Januar liegt).
Beides wurde damals definiert in der DIN 1355 (1974). Inhaltlich gleich regelt das die Internationale Norm ISO 8601 (1988), die von der Europäischen Union als EN 28601 (1992) übernommen und in Deutschland als DIN EN 28601 (1993) umgesetzt wurde.
Demzufolge haben die meisten Jahre 52 Wochen.
Der jährliche überzählige Tag sowie die Schaltjahre führen aber dazu, daß es alle 5 bis 6 Jahre ein Jahr mit 53 Wochen gibt, so die Jahre 1992, 1998, 2004, 2009, 2015.
Da es keine "halben" Wochen gibt, gehören manche Tage ihrer Kalenderwoche nach zu einem anderen Jahr als es der üblichen Datumsangabe entspricht (z.B. gehört der 2. Jan. 2000 noch zur 52. Kalenderwoche 1999).

* * * *

Warum werden die Kalenderwochen erst ab dem Jahr 1976 berechnet?

Ganz einfach: Am 1. Januar 1976 trat (in Deutschland) die aktuelle diesbezügliche Regelung in Kraft. Die Kalenderwochenberechnung wird vor allem in der Geschäftswelt gebraucht; daher habe ich mich auf die aktuelle Regelung beschränkt Bemerkungen zur Berechnung der Wochennummer nach DIN 1355:
- Der Montag ist der erste Tag der Woche.
- Eine Woche gehört zu demjenigen Kalenderjahr, in dem 3 oder mehr Tage der Woche liegen.
- Der Donnerstag einer Woche liegt immer in demjenigen Kalenderjahr, dem die Woche zugerechnet wird.
- Der 4. Januar liegt immer in der ersten Kalenderwoche.
- Der 28. Dezember liegt immer in der letzten Kalenderwoche.

* * * *

Bemerkungen zur Berechnung der Wochennummer nach DIN 1355:

- Der Montag ist der erste Tag der Woche.
- Der 4. Januar liegt immer in der ersten Kalenderwoche.
- Der 28. Dezember liegt immer in der letzten Kalenderwoche.

Aus diesen Definitionen folgt:

- Eine Woche gehört zu demjenigen Kalenderjahr, in dem 3 oder mehr Tage der Woche liegen.
- Der Donnerstag einer Woche liegt immer in demjenigen Kalenderjahr, dem die Woche zugerechnet wird.

'************************** Kalenderwochen nach DIN 1355 **************************

Function KWoche(d As Date) As Integer
''von Christoph Kremer, Aachen
Dim t&
    t = DateSerial(Year(d + (8 - WeekDay(d)) Mod 7 - 3), 1, 1)
    KWoche = (d - t - 3 + (WeekDay(t) + 1) Mod 7) \ 7 + 1
End Function

* * * *

Kalenderwoche nach DIN 1355

Function DINKw(dat As Date) As Integer
Dim a As Integer
    a = Int((dat - DateSerial(Year(dat), 1, 1) + _
    ((WeekDay(DateSerial(Year(dat), 1, 1)) + 1) _
    Mod 7) - 3) / 7) + 1
    If a = 0 Then
        a = DINKw(DateSerial(Year(dat) - 1, 12, 31))
    ElseIf a = 53 And (WeekDay(DateSerial(Year(dat), 12, 31)) - 1)Mod 7 <= 3 Then
        a = 1
    End If
    DINKw = a
End Function

* * * *

Pascal-Funktion fuer die Berechnung aller deutschen Feiertage:

const
  Feiertage: array [1..19] of string[25] =
   ('Neujahr','Maifeiertag','Tag der deutschen Einheit','Allerheiligen',
    'Totensonntag','Volkstrauertag','1. Weihnachtstag','2. Weihnachtstag',
    'Karfreitag','Ostersonntag','Ostermontag','Christi Himmelfahrt',
    'Pfingstsonntag','Pfingstmontag','Fronleichnam','Heilige 3 Könige',
    'Mariä Himmelfahrt','Reformationstag','Buß- und Bettag');
  Sondertage: array [1..24] of string[25] =
   ('Mariä Lichtmeß','Valentinstag','Weiberfastnacht','Rosenmontag','Fastnacht',
    'Aschermittwoch','Mariä Verkündigung','Palmsonntag','Gründonnerstag','Muttertag',
    'Peter und Paul','Mariä Geburt','Erntedankfest','Mariä Empfängnis','Silvester',
    '1. Advent','2. Advent','3. Advent','4. Advent','Heiligabend','Frühlingsanfang',
    'Sommmeranfang','Herbstanfang','Winteranfang');

var
  Feiertag     : array [1..366] of ShortInt;

function TagImJahr(Datum:TDateTime):word;
var T,M,J : word;
    Erster: TDateTime;
begin
  try
    DecodeDate(Datum,J,M,T);
    Erster:=EncodeDate(J,1,1);
    Result:=trunc(Datum-Erster+1);
  except
    Result:=0;
  end;
end;

procedure FeiertageBerechnen(Y:word);
var D,dw,OM,aw: word;
    Dat       : TDateTime;
    Ostern    : TDateTime;
    Weihnacht : TDateTime;

Function OsterSonntag(Y:word):TDateTime;
var a,b,c,d,e,tag,monat: integer;
begin
  a:=y MOD 19 ;
  b:=y MOD 4;
  c:=y MOD 7;
  d:=(19*a+24) MOD 30;
  e:=(2*b+4*c+6*d+5) MOD 7;
  Tag:=22+d+e;
  monat:=3;
  IF Tag>31 then begin
    tag:=d+e-9;
    monat:=4;
  end;
  IF (tag=26) AND (monat=4) then
    tag:=19;
  IF (tag=25) AND (monat=4) AND (d=28) AND (e=6) AND (a>10) then
    tag:=18;
  try
    Result:= EncodeDate(y,monat,tag);
  except
    Result:=0;
  end;
end;

begin
  for D:=1 to 366 do
    Feiertag[D]:=0;
  Ostern:=OsterSonntag(Y);
  try
    DecodeDate(Ostern,Y,OM,D);
  except
    OM:=4;
  end;
  try
    Weihnacht:=EncodeDate(Y,12,25);
    if (DayOfWeek(Weihnacht)-1)=0 then
      dw:=7
    else
      dw:=DayOfWeek(Weihnacht)-1;
  except
    Weihnacht:=-1;
    dw:=0;
  end;
  {Mariä Lichtmeß}                     {Sondertage}
  Dat:=Encodedate(Y,2,2);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-1;
  {Valentinstag}
  Dat:=Encodedate(Y,2,14);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-2;
  {Weiberfastnacht}
  Dat:=Ostern-45;
  while DayOfWeek(Dat)<>2 do
    Dat:=Dat-1;
  Feiertag[TagImJahr(Dat)-4]:=-3;
  {Rosenmontag}
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-4;
  {Fastnacht}
  Feiertag[TagImJahr(Dat)+1]:=-5;
  {Aschermittwoch}
  Feiertag[TagImJahr(Dat)+2]:=-6;
  {Mariä Verkündigung}
  Dat:=Encodedate(Y,3,25);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-7;
  {Palmsonntag}
  Feiertag[TagImJahr(Ostern)-7]:=-8;
  {Gründonnerstag}
  Feiertag[TagImJahr(Ostern)-3]:=-9;
  {Muttertag}
  Dat:=EncodeDate(y,4,30);
  aw:=DayOfWeek(Dat)-1;
  Dat:=Dat-aw+14;
  if Dat=(Ostern+49) then
    Dat:=Dat-7;
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-10;
  {Peter und Paul}
  Dat:=Encodedate(Y,6,29);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-11;
  {Mariä Geburt}
  Dat:=Encodedate(Y,9,8);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-12;
  {Erntedankfest}
  Dat:=Encodedate(Y,10,1);
  while DayOfWeek(Dat)<>1 do
    Dat:=Dat+1;
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-13;
  {Mariä Empfängnis}
  Dat:=Encodedate(Y,12,8);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-14;
  {Silvester}
  Dat:=Encodedate(Y,12,31);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-15;
  {1. Advent}
  Dat:=Weihnacht;
  while DayOfWeek(Dat)<>1 do
    Dat:=Dat-1;
  Feiertag[TagImJahr(Dat)-21]:=-16;
  {2. Advent}
  Feiertag[TagImJahr(Dat)-14]:=-17;
  {3. Advent}
  Feiertag[TagImJahr(Dat)-7]:=-18;
  {4. Advent}
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-19;
  {Heiligabend}
  Feiertag[TagImJahr(Weihnacht)-1]:=-20;
  {Frühlingsanfang}
  Dat:=Encodedate(Y,3,21);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-21;
  {Sommmeranfang}
  Dat:=Encodedate(Y,6,21);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-22;
  {Herbstanfang}
  Dat:=Encodedate(Y,9,23);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-23;
  {Winteranfang}
  Dat:=Encodedate(Y,12,22);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=-24;
  {Neujahr}                         {Feiertage}
  Feiertag[1]:=1;
  {Maifeiertag}
  Dat:=Encodedate(Y,5,1);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=2;
  {Tag der deutschen Einheit}
  Dat:=Encodedate(Y,10,3);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=3;
  {Allerheiligen}
  Dat:=Encodedate(Y,11,1);
  Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=4;
  {Totensonntag}
  if Weihnacht>=0 then
    Feiertag[TagImJahr(Weihnacht-dw-28)]:=5;
  {Buß- und Bettag}
  if Config.Land=12 then
    Feiertag[TagImJahr(Weihnacht-dw-32)]:=19;
  {Volkstrauertag}
  if Weihnacht>=0 then
    Feiertag[TagImJahr(Weihnacht-dw-35)]:=6;
  {1. Weihnachtstag}
  if Weihnacht>=0 then
    Feiertag[TagImJahr(Weihnacht)]:=7;
  {2. Weihnachtstag}
  if Weihnacht>=0 then
    Feiertag[TagImJahr(Weihnacht)+1]:=8;
  {Karfreitag}
  Feiertag[TagImJahr(Ostern)-2]:=9;
  {Ostersonntag}
  Feiertag[TagImJahr(Ostern)]:=10;
  {Ostermontag}
  Feiertag[TagImJahr(Ostern)+1]:=11;
  {Christi Himmelfahrt}
  Feiertag[TagImJahr(Ostern)+39]:=12;
  {Pfingstsonntag}
  Feiertag[TagImJahr(Ostern)+49]:=13;
  {Pfingstmontag}
  Feiertag[TagImJahr(Ostern)+50]:=14;
  {Fronleichnam}
  if (Config.Land<2) or ((Config.Land>=9) and (Config.Land<=12)) or (Config.Land=15) then
    Feiertag[TagImJahr(Ostern)+60]:=15;
  {Heilige 3 Könige}
  if (Config.Land=0) or (Config.Land=1) or (Config.Land=13) then
    Feiertag[6]:=16;
  {Mariä Himmelfahrt}
  if (Config.Land=1) or (Config.Land=11) then begin
    Dat:=Encodedate(Y,8,15);
    Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=17;
  end;
  {Reformationstag}
  if (Config.Land=3) or (Config.Land=7) or (Config.Land=12) or (Config.Land=13) or (Config.Land=15) then begin
    Dat:=Encodedate(Y,10,31);
    Feiertag[TagImJahr(Dat)]:=18;
  end;
end;

Aufruf:

FeiertageBerechnen(Jahr);

Danach enthält die Variable Feiertag Werte kleiner 0 für Sondertage und Werte größer 0 für Feiertage.

z.B.:

FT:=Feiertag[TagImJahr(Date)];
if FT>0 then
  Label1.Caption:=Feiertage[FT];
if FT<0 then
  Label1.Caption:=Sondertage[abs(FT)];

Die Variable Config.Land kann folgende Werte annehmen:

0: Baden-Württemberg
1: Bayern
2: Berlin
3: Brandenburg
4: Bremen
5: Hamburg
6: Hessen
7: Mecklenburg-Vorpommern
8: Niedersachsen
9: Nordrhein-Westfalen
10: Rheinland-Pfalz
11: Saarland
12: Sachsen
13: Sachsen-Anhalt
14: Schleswig-Holstein
15: Thüringen

nach oben
zur Startseite dieses Webangebotes zur infobase-Hauptseite