infobase: EDV - allgemein


Allgemein

Tipps   Datum: 05.2006   nach oben

Das Tool WinDiff im Verzeichnis "Tool\Reskit\File" der Windows-98-CD vergleicht den Inhalt von Verzeichnissen oder auch Textdateien miteinander.

* * * *

Im selben Verzeichnis findet sich auch das Tool where, das auf der DOS-Ebene Dateien auf Datenträgern findet.

* * * *

Tipp-Datenbank (Registry, Tuning etc.) bei www.heise.de/ct/tipps


Dateien

überflüssige   Datum: alt   nach oben

Platzhalter (DOS) für Temporär-Dateien:

~*.*
_*.*
*.bak
*.sik
*.~*
*.tmp
*.in0
*._*
*.gid win95-Hilfe-Index
*.fts win95-Hilfe-FullTextSearch


Datensicherheit

Wiederherstellung, Datenrettung   Quelle: diverse   Datum: 12.2007   nach oben

Das Freeware-Tool PC Inspector File Recovery ist ein Datenrettungsprogramm für die Dateisysteme FAT 12/16/32 und NTFS.


Internet

allgemein   Datum: alt   nach oben

Bücher, Buchkatalog www.buchkatalog.de

 
Alternativen zu Google und Google-Diensten   Quelle: spiegel-online   Datum: 03.2010   nach oben

online Mail-Dienst:

Yahoo! Mail mit unbegrenztem Speicherplatz (2010) Zusatzfunktionen, z.B. erlaubt drop.io Dateien von 100 MB Größe an Empfänger mit kleinem Postfach zu verschicken.

****

Alternativen zu YouTube, das seit Oktober 2006 zu Google gehört:

Musikvideos auf MySpace, Kurzfilme auf Vimeo, gemischtes bei Dailymotion oder Metacafe.

 
Authentifizierung einer IP-Adresse oder eines Bot   Quelle: diverse   Datum: 03.2010   nach oben

Am Prompt einer Unix-Shell kann mit Hilfe zweier host-Abfragen eine Authentifizierung einer behaupteten Herkunft vorgenommen werden.

Das Beispiel erklärt den Authentifizierungs-Vorgang anhand des Google-Bots, der sich im Beispiel mit der IP-Adresse 66.249.66.1 gemeldet hat.

Zuerst erfolgt ein sog. umgekehrter DNS-Lookup:

host 66.249.66.1

Ausgegeben wird in etwa:

1.66.249.66.in-addr.arpa domain name pointer crawl-66-249-66-1.googlebot.com.

Anand dieser Ausgabe erfolgt jetzt als zweiter Schritt ein vorwärtsgerichteter DNS-Lookup, bei dem das letzte "Wort" der Ausgabe crawl-66-249-66-1.googlebot.com erneut an den host-Befehl übergeben wird:

host crawl-66-249-66-1.googlebot.com

Im Beispiel ausgegeben wird:

crawl-66-249-66-1.googlebot.com has address 66.249.66.1

Wenn jetzt die als "letztes Wort" angegebene IP-Adresse mit der übereinstimmt, die in der ersten Abfrage übergeben wurde, dann gilt die Authentifizierung als erfolgreich.

Im Bedarfsfall kann so etwas auch durch eine in der Shell verfügbare Skriptsprache teilautomatisiert werden.

 
DHTML   Datum: alt   nach oben

Info zu DHTML (Dynamic HTML), programmieren für verschiedene Browser, Ebenen manipulieren (Laufschriften), Tastatureingaben abfangen etc. in pcmag0598

 
DNS domain name server probleme   Quelle: dmt   Datum: 01.2008   nach oben

Domain Name Server sind typischerweise öffentlich zugängliche Computer, die im Internet Anfragen a'la "www.mustermann.de" entgegennehmen, um sie mit der für die erfolgreiche Verbindung benötigten IP-Adresse zu beantworten.

Im meinem Freundeskreis kam es hin und wieder vor, daß DNS-Fehler gemeldet wurden (z.B. bei der online-Suche von Linux-Software-Updates). Der PC hängt an einem freenet-DSL-Tarif - und so konnten als mögliche Fehlerquelle die durch freenet ausgewiesenen DNS-Serveradressen ausgemacht werden.

Wer also beim Surfen DNS-Fehler beim Aufruf von Seiten erhält, die sich an anderen Rechnern problemlos aufrufen lassen, hat es u.U. mit Problemen auf der Seite der angegebenen DNS-Server zu tun.

Diese Angaben werden meist automatisch per DHCP vom Provider bezogen.
Die DNS-Server werden auch typischerweise von solchen Providern betrieben.

Wer glaubt, es mit DNS-Problemen zu tun haben, kann z.B. im DSL-Router oder in den Einstellungen seines Betriebssystemes zusätzliche Angaben zu alternativen DNS-Servern machen oder wenigstens einen anderen DNS-Server angeben.

Eine Liste der IP-Adressen solcher DNS-Server findet sich z.B. bei www.stanar.de.

Wenn der Rechner z.B. im Schwabenländle steht, macht es Sinn einen ortsnahen DNS-Server anzugeben.
Ein Kandidat für diesen Fall wäre der DomainNameServer T-Online Stuttgart mit der IP-Adresse 217.237.151.161.

 
ebay   Quelle: dmt   Datum: 11.2006   nach oben

Suchkriterien für eine bei ebay gespeicherte Suchanfrage:

Dargestellt wird eine Suchanfrage innerhalb von ebay auf eine sehr merkwürdige Weise:
Bsp.: isdn telefonanlage ("XI 320", "XI 520") --XI420 --XI521 --XI524 --XI720 --XI72

Im Eingabeformular sehen die Eingaben wie folgt aus:

Suchbegriff oder Artikelnummer eingeben: isdn telefonanlage ("XI 320", "XI 520")
Auszuschließende Wörter: -XI420 -XI521 -XI524 -XI720 -XI72

 
EDV   Datum: alt   nach oben

- MPEG-knowhow www.mpeg.org
- JAVA www.de.java-software.com
- MS-Office 97 www.pc-magazin.de
- MS-NT www.pc-magazin.de
- MS Internet Information Server IIS, Frontpage
www.team.xcom/default.asp
- Web-Seiten-Änderungen verfolgt und meldet
www.informatik.tu-cottbus.de/~watchcat/
- Webtools, kostenlose e-mail, Speicherplatz www.gauss-is.com/tools/
- Homepage, HTML, Java, Chat-Infos privat.swol.de/michaelgraf
- Hilfe zu PC-Problemen www-pc-magazin.de/leser/

 
externe Links zu Inhalten anderer Webangebote   Quelle: diverse   Datum: 04.2007   nach oben

Die online-Enzyklopädie Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Sau
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4uisch
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6ner_wohnen

****

Wiktionary: Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen

Hier geht's ans Eingemachte:

Neben Wörtbuch-typischen Details werden z.B. bei Substantiven die Fall-Formen oder bei Verben die Zeitformen aufgelistet sowie Silbentrennung, Aussprache, Bedeutungen, Herkunft, Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe, Unterbegriffe, Beispiele, Redewendungen, Charakteristische Wortkombinationen, Abgeleitete Begriffe, Übersetzungen, Dialektausdrücke und Ähnliche Wörter.

http://de.wiktionary.org/wiki/Sau
http://de.wiktionary.org/wiki/S%C3%A4uisch
http://de.wiktionary.org/wiki/Sch%C3%B6ner_wohnen

 
Finanzen   Datum: 03.2004   nach oben

- Wertpapiere, Zerobonds, Kupon-Anleihen, Zinsen, Zinsfutures, Zinsswaps sowie eine Excel-Vorlagen-Datei bietet www.wiso.gwdg.de/ifbg/wp.htm

 
Geschichte   Datum: alt   nach oben

- Titanic titanic.eb.com

 
HTML   Datum: alt   nach oben

Webseiten für Surfer uns Suchmaschinen attraktiver machen, ct 2002 15 S. 176
Wasserdichtes Webimpressum, neue Gesetze, neue Fallen Teledienstegesetz ct 2002 15 S.182

 
Impressum   Quelle: ct 2002 15   Datum: alt   nach oben

 
Internet   Datum: alt   nach oben

- Providerperformance www.netzwetter.de
- Internet Information www.iic.priv.at/iic/de/
- Internet Help Desk www.csbsju.edu/library/training/incen.html
- WWW-Kompendium 194.77.181.168:82/-klute/WWW-Buch/1/Inhalt/

 
Kultur   Datum: alt   nach oben

USA, Greencard 55.000 pro Jahr verlost www.great-america.com/

 
mailto   Quelle: pcpro9805   Datum: 06.2007   nach oben

Automatisches Ausfüllen des Betreffs per Tag:

Hinweis:

Diese veralteten MailTo-Links sind 90er-Jahre-Schrott.

Ein vernünftiger Webauftritt setzt auf Seiten des Besuchers möglichst wenig voraus und bietet daher ein Server-seitiges Kontaktformular oder wenigstens eine Spambot-sichere Grafik mit Nennung der Mailadresse an.

Hier nun zu den Möglichkeiten des MailTo-Links:

Mustermail

s266

Auch fortgeschrittene Angaben wie

&body=%0D%0A%0D%0AMit%20freundlichen%20Gruessen%0D%0A%0D%0AHans%20Wurst

sind möglich, werden aber nicht von jedem Browser unterstützt !

 
News   Datum: alt   nach oben

- aktuelle Nachrichten www.newsbot.com

 
URL-Umleitung, htaccess, redirect gone, entfernte Inhalte   Quelle: diverse   Datum: 11.2013   nach oben

Gelöschte Inhalte suchmaschinenfreundlich umleiten

Eines meiner Lieblings-Szenarien:

Ein Kunde ist als Franchise-Nehmer gezwungen, seinen Webauftritt als Typo3-Geschwurbel umsetzen zu lassen.

Die Positionierungen in den Suchmaschinen sind denkbar schlecht.

Von mir gibt es ein konkurrierendes Demo, damit die Seite bei relevanten Suchanfragen auf #1 landet.

Irgendwann ist der Betrieb Asche und meine Demo-Inhalte sollen korrekt vom Netz genommen werden.

Dafür muß folgendes geschehen:

Die Umleitung geschieht mittels einer "Redirect Gone"-Anweisung in einer .htaccess-Datei.

Der http-Statuscode 410 "gone" soll veranlassen, daß Suchmaschinen die gelöschten Webinhalte auch aus ihrem Suchmaschinen-Index entfernen.

Am Beispiel der Apache-Webserver-Software müssen diverse Voraussetzungen erfüllt werden:

Viele der Beispiele, die ich im Internet fand, haben nicht funktioniert.

In der .htaccess-Datei muß ungefähr so aussehen:


ErrorDocument 410 http://www.andere-domaene.de/xyz.htm
Redirect Gone /

 
URL-Umleitung, http, htaccess, mod_rewrite   Quelle: diverse   Datum: 12.2012   nach oben

Ein leidiges Thema und endloses Chaos in den Foren ...

Google äußert sich in seinen Support-Seiten eindeutig zugunsten eines sog. 301 - Redirect.

Ich selbst mußte bei meinem ehemaligen Provider, dem 1und1-Saftladen, feststellen, daß die über Ihr Control-Center bei einer sog. http-Umleitung eine 302-Umleitung ("moved temporarily") anstelle einer 301-Umleitung ("moved permanent") vornehmen.

Deswegen war ich wieder mal gezwungen, technischen Beistand von außen zu holen, da eine Erörterung des Problemes bei der 1und1-Hotline mangels dortigen Nichtwissens (trotz wiederholter Nachfrage) schlichtweg nicht möglich war.

Für einen dreistelligen Monatsbetrag kann man das wohl nicht erwarten.

Für die technische Umsetzung gibt es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten.

Eine gute Übersicht für verschiedene technische Umgebungen und Lösungsansätze fand ich bei www.webconfs.com.

Die für mich in Frage kommenden Ansätze für einen 301-PHP-Redirect, einen 301-htaccess-Redirect sowie einen htaccess-www-redirect habe ich ausprobiert und sie haben alle auf Anhieb das gemacht, was ich wollte.

Alle Beispiele können wahlweise in der Konfigurationsdatei des Apache-Webservers (empfohlen!) oder in einzelnen .htaccess-Dateien eingetragen werden.

Weitere Informationen dazu bei httpd.apache.org: .htaccess.

Für mich gibt es 3 typische Anwendungsfälle, für die hier Lösungen für eine Linux-Apache-Umgebung beschrieben werden:

****

1. Umleitung von einer Zusatzdomain zur Hauptdomain

In der Hoffnung, besser bei Google und Kunden anzukommen, mieten manche Leute mehrere Domains an.
Gepaart mit einer sauberen 301-Weiterleitung können sich dabei sogar Suchmaschinen-Vorteile ergeben.

Für eine solche Zusatzdomain lege ich auf meinem Webspace ein eigenes Verzeichnis an.
In diesem Verzeichnis erzeuge ich eine Datei namens .htaccess im UNIX-Format mit folgendem Inhalt:

Options +FollowSymlinks
RewriteEngine on
rewriterule (.*) http://www.hauptdomain.de/$1 [R=301,L]

Damit werden alle Anfragen auf zusatzdomain.de (ob mit oder ohne www und auch solche für evtl. Unterseiten) auf die gewünschte http://www.hauptdomain.de-Variante per http-301-Weiterleitung umgeleitet.

Weil ich aus Prinzip in den Verzeichnissen meines Webspaces eine Startseite hinterlege, mache ich das auch in diesem Falle. Diese Startseite ist als index.php ausgeführt und löst im eigentlich unmöglichen Falle eines Aufrufes ebenfalls eine http-301-Weiterleitung zur Hauptdomäne aus.

<?
header( "HTTP/1.1 301 Moved Permanently" );
header( "Location: http://www.hauptdomain.de/" );
?>

****

2. Redirect "ohne www" zu "mit www" per htaccess

Ein weiteres Mysterium des Internets ...

Glaubt man diversen Forenschreibern, so leidet das Google-Ranking einer Webseite, wenn diese sowohl mit als auch ohne die "www."-Angabe erreichbar ist. Angeblich wird die "Linkpower" dann unerwünschterweise auf beide Domain-Varianten verteilt und Google stellt das Webangebot auch noch unter den Verdacht des duplicate content. Gemeint ist mit "duplicate content" das vermeintliche Steigern der Seitenbedeutung durch Duplizieren von Inhalten zur Täuschung von Suchmaschinen.

Bei Google finden sich dazu folgende Artikel zu den Themen Duplicate content und Bevorzugte Domain (mit und ohne www).

Die Tatsache, daß Google empfiehlt, in den Webmastertools eine Angabe zur bevorzugten Version (mit oder ohne www) zu machen, spricht dafür, daß das eben nicht ganz egal ist. Die Einstellung findet sich übrigens unter Site configuration / Settings / Preferred domain.

Rückfragen bei meinem ehemaligen Provider 1und1 zu diesem Thema erbrachten wie üblich nichts, das Thema scheint (ebenfalls trotz wiederholter Nachfragen) im Hause nicht bekannt zu sein.

Entsprechend muß auch das wieder mal von Hand behoben werden.

Auf der Google-Seite in den Webmastertools und auf der Webserver-Seite mittels einer htaccess-Lösung.

Da im vorigen Fall das Problem "mit/ohne www" für Zusatzdomänen bereits erledigt wurde, steht das folgende Beispiel nur
noch für den Fall, daß für eine Hauptdomäne Aufrufe ohne www-Angabe umgeleitet werden zu URLs mit dem www-Bestandteil.

Im Hauptverzeichnis der Webpräsenz wird wieder eine Datei namens .htaccess im UNIX-Format angelegt.

Options +FollowSymlinks
RewriteEngine on
rewritecond %{http_host} ^domain.com [nc]
rewriterule ^(.*)$ http://www.domain.com/$1 [r=301,nc]

*

Der folgende Code erlaubt die Ansteuerung z.B. eines Login-Skriptes mittels einer vereinfachten URL a'la "meinedom.xx/admin".


# Umleitung zum SSL-Login
RewriteEngine on
RewriteRule admin$ https://ssl-proxy.xx/meinedom.xx/wp-login.php

*

Zwei einfachere Beispiele für 301er-Umleitungen per htaccess, bei denen das Apache-mod_rewrite-Modul nicht bemüht wird, liefert Stefan Fischerländer:

Weiterleitung einer einzelnen Seite alt.htm auf neu.htm innerhalb der bestehenden Domain:
Redirect 301 /alt.htm http://www.example.com/neu.htm

Weiterleitung einer gesamten Website von der alten Domain auf eine neue (.htaccess muss auf der alten Domain liegen):
Redirect 301 / http://www.newsite.com

****

3. Redirect einer einzelnen Seite

Das einfachste Beispiel von allen:

Redirect 301 /vollstaendiger-alter-relativer-pfad-von-root-aus/alt.htm http://www.xyz.de/neu.htm

Wichtig:

****

4. Redirect einer Verzeichnis-Struktur

Auch das läßt sich mit Hilfe der einfachen "Redirect 301"-Anweisung machen ohne dabei das mod_rewrite-modul zu bemühen.

Gute Erfahrungen gemacht habe ich diesem Beispiel:

redirect 301 /schmuck/charms http://www.luminarti.de/schmuck/anhaenger/charms/

Man beachte, daß der "alte" Ordner ohne abschließende Slash angegeben wurde.
Nach verbreiteten Beispielen im Internet sollte es eigentlich eher /schmuck/charms/ heißen.
Alle dedizierten Aufrufe von charms/ sowie darin liegenden Dokumenten werden dann korrekt umgeleitet.
Aber: der "schlampige" Aufruf von http://www.luminarti.de/schmuck/charms OHNE abschließenden Slash führt trotz 301er-Umleitung zu einer 404-Fehlermeldung. Erst die Variante OHNE abschließenden Slash kommt auch damit zurecht.

 
URL-Umleitung, sprechende URLs, htaccess, mod_rewrite   Datum: 12.2012   nach oben

Wie setze ich sprechende URLs in der Praxis um?

Über "Nutzen und Schaden" muß eher kritisches gesagt werden.

Wenn aber z.B. ein beratungsresistenter Kunde sowas unbedingt will, dann stehen dafür zwei Möglichkeiten des Apache-Modules mod_rewrite zur Verfügung.

Ausführliches zu dem Thema gibt es beim URL Rewriting Guide und dem Apache Module mod_rewrite.

Die Direktive RewriteMap liest Umleitungsanweisungen aus einer einfachen Textdatei.

Die RewriteRule-Direktive erlaubt eine einzelne URL-Umschreibung.

Die beim Provider strato gehostete Kunden-Webpräsenz erlaubte den Einsatz von RewriteMap nicht, also mußte RewriteRule herhalten.

In der entsprechenden .htaccess-Datei steht z.B.:


RewriteEngine on
RewriteRule ^selber-atmen$ /index.php?id=88

Die RewriteRule-Direktive wird hier mit 2 Parametern angesteuert.

Im ersten Parameter markieren die Sonderzeichen ^ und $ den Anfang und das Ende des ersten Parameters.

Im konkreten Beispiel wird der Aufruf von 'selber-atmen' auf die Adresse '/index.php?id=88' abgebildet.

In der Adressleiste des Webbrowsers bleibt 'selber-atmen' stehen.

RewriteRule und Duplicate-Content

Aufmerksame Zeitgenossen werden anmerken, daß die entsprechende Webseite jetzt sowohl unter 'selber-atmen' wie auch '/index.php?id=88' erreicht werden kann.

Alle meine Versuche auf der strato-Präsenz mit zusätzlichen RewriteRules und Last-Flags scheiterten.

Im Gegenzug gelang es mir auf der php-Skriptebene den direkten Aufruf von z.B. '/index.php?id=88' zu erkennen und danach mittels einer php-gestützten 301er-Umleitung die sprechende URL aufzurufen:


header( "HTTP/1.1 301 Moved Permanently" );
header( "Location: http://...");

 
URL-Umleitung, sprechende URLs, Nutzen und Schaden   Quelle: diverse   Datum: 12.2012   nach oben

Sprechende URLs: Nutzen und Schaden

Sprechende URLs sind was tolles.

Vor allem, wenn wir es mit echten Webseiten zu tun hätten, die sinnvolle Dokumentnamen tragen würden.

Heikel wird es, wenn Webseiten durch automatisierte Systeme ausgeliefert werden (CMS-Systeme wie typo3 u.ä.).

Da erfolgt die Ansteuerung einzelner Seiten über technische Parameter wie ?id=88 (auch dynamische URL genannt).

Das freut den Computer, aber nicht den Menschen.

Viele dieser Systeme wurden jenseits des Jahres 2000 mit Verfahren ausgestattet, die solche technischen URLs in sog. "Sprechende URLs" umwandeln (z.B. www.info.de/selber-atmen, das dann so aussieht wie eine statische URL).

Das wiederum geschieht typischerweise mit dem Apache-Modul mod_rewrite (bei einem Apache-Webserver).

So wunderbar die damit verbundenen Möglichkeiten sind, so gravierend sind Gefahren und Nachteile.

Ich persönlich kann nur vor der überbordenden Komplexität dieses Modules warnen, mit dessen Verwendung man sich (laut Original-Dokumentation) schnell "ins eigene Knie schiessen" kann.

Noch schwerer wiegt aus meiner Sicht das, was der Suchmaschinen-Riese Google dazu sagt.

Zum Thema "Sollte ich meine dynamischen URLs in statisch aussehende URLs umwandeln?" äußern sich die Verfasser in deutlichster Weise:

Deutlicher kann man es nicht sagen.

Für frustrierte Leser gibt es jedoch Hoffnung.

Das CMS-Systeme bei fachgerechter Verwendung eine enorme Hilfe sind, steht ausser Zweifel.
Wenn die dadurch ausgegebenen Webseiten auch noch echte Dokumente mit sprechenden Dateinamen wären, dann wäre alles in bester Butter.
Das wiederum können Gratis-CMS-Systeme nicht bieten.
Für weitere Fragen zu diesem Thema stehe ich gerne zur Verfügung.

 
Wirtschaft   Datum: alt   nach oben

- Telearbeit, Jobs + Suchende www.telearbeit.com
- Branchen-Verzeichnis 3 Mio. Einträge branchenbuch.yahoo.de
- Kataloge-Verzeichnis www.katalog-kiosk.de
- alles um Telefon-Technik und -Kosten telworld.com/links/
- alles ums HAUS-BAUEN www.bauen.com

 
Wissenschaft   Datum: alt   nach oben

- Astronomie focus.de/sterne
- Wetter wetter.yahoo.de
- wie klingt ein Gewitter im Magnetfeld der Erde ?
McGreeys 'ground-based Very Low Frequency (VLF)-recordings'
Basics: www.triax.com/vlfradio/natradio.htm
Acoustics: www-pw.physics.uiowa.edu/mcgreevy

 
Zugang AOL-DSL ohne Software   Quelle: dmt   Datum: 02.2006   nach oben

Was ein Thema:

Zusammen mit den Norton Internet Security - Produkten der Firma Symantec gehört die AOL-Zugangssoftware aus meiner Erfahrung zum Schlimmsten, was Benutzer ihren armen PCs bzw. den Betriebssystemen antun können. In allzu vielen Fällen pfeifen die armen Kisten aus dem letzten Loch, die Software läßt sich oft gar nicht richtig deinstallieren und selbst dann verbleiben teilweise Reste auf dem verletzten System, die einer einwandfreien Funktionalität im Wege stehen.

Mittlerweile ist es immerhin möglich, einen bestehenden AOL-Account zu nutzen, ohne seinen Rechner mit der fürchterlichen AOL-Software zu belasten.

Das beschriebene Verfahren stellt auf einer Windows98-Maschine über einen DSL-Anschluß eine Verbindung zu AOL her:

Windows 98 wurde benutzt, weil wir einfach nur online "gehen" wollten, ohne deswegen auf einem Server-Bertriebssystem wie Windows NT, Windows 2000 oder gar Windows XP aufzusetzen und uns anschließend tagtäglich mit der Abdichtung Tausender Sicherheitslücken beschäftigen zu müssen.

Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Download einer Protokoll-Software namens RASPPPOE (Autor: Schlabbach), zu finden im Internet. Auf der Webseite sind auch Hilfetexte einsehbar, diese sicherheitshalber downloaden. Auf Selbstverständlichkeiten wie eine eingebaute Netzwerkkarte, eine korrekte Verkabelung mit einem DSL-Modem usw. gehe ich hier nicht ein.

Hinweise für AOL-User: Legt Euch einen AOL-Aliasnamen an, der NICHT über das Merkmal "Hauptname" verfügt und der auch keiner Kindersicherungs-Beschränkung unterliegt. Schreibt am besten alles klein und vergesst das zugehörige Passwort nicht.

Bei dem beschriebenen System, daß bereits durch die Installation der AOL-9-Zugangs-Software versaut war, mußte ich ALLES aus den Netzwerk-Eigenschaften rausschmeißen und auch das DFÜ-Netzwerk in Systemsteuerung/Software/Windows-Setup/Verbindungen/DFÜ-Netzwerk deinstallieren.
Wer Vertrauen in die Sauberkeit seines Systemes besitzt, kann sich das sparen.
Im konkreten Fall blieben Murks-Reste übrig, die zwar einen Ping auf eine IP-Adresse zuließen aber DNS-Namensauflösungen zielsicher verhinderten (an http-Requests über den Browser gar nicht erst zu denken).
Deswegen: Im Zweifelsfall raus mit dem Mist !

Nach dem unvermeidlichen Neustart ging auf der besagten Maschine erstmal gar nichts mehr.
Der gefürchtete "blue screen of death" beendete den Start mit einem Extrem-Hänger und einem knappen Verweis auf eine Drecks-vxd-Datei mit Namen gdnisc.vxd (o.s.ä.).
Ein Start im abgesicherten Modus erlaubte den Aufruf aus der Registry zu entfernen und die Datei selbst zu löschen.
Ein vorhergehender Check der Eigenschaften der Datei ergaben im Feld Hersteller den Wert "company name". Da hat wohl irgendein Zulieferer von AOL oder sonst irgendwem gehörig geschludert. Auf jeden Fall lief das System nach Löschen dieses Mists wieder astrein.

Danach werden bei nächstem regulären Start entfernte Komponenten wieder erkannt und nach deren Treiber gefragt.
Wohl dem, auf seiner Festplatte die Installationsdaten seiner Windows-Version hinterlegt hat und sich nicht als Discjockey betätigen muß. Jetzt sollten in den Netzwerkeigenschaften zumindest die Netzwerkkarte und ein Eintrag für das TC/IP-Protokoll, das an diese Karte "gebunden" werden muß, zu sehen sein.

Über Systemsteuerung/Software/Windows-Setup/Verbindungen das DFÜ-Netzwerk wieder neu installieren.

Nun erfolgt die Installation der RASPPPOE-Software.

Den Inhalt des downgeloadeten zip-Paketes in ein Verzeichnis eigener Wahl auspacken.
Dann die Netzwerkeigenschaften öffnen und dort über Hinzufügen/Protokoll/Diskette per Datei-Auswahldialog zu dem Verzeichnis navigieren, in dem sich die ausgepackten RASPPPOE-Dateien befinden. Eine beliebige der gefundenen Dateien anklicken und den Dialog bestätigen. Die Software erstellt ein paar neue Einträge in der Übersichtsliste der Netzwerkeigenschaften und schafft damit die Umgebung für die Erstellung einer direkten DSL-Verbindung.

Als letztes per Start/Ausführen den Befehl raspppoe eingeben und bestätigen.
Es erscheint ein kleines Programmfenster, in dem man sich verfügbare "Konzentratoren" anzeigen und Desktop-Links für zugehörige DFÜ-Verbindungen erstellen lassen kann. Als Benutzernamen sollte etwas in der Art

aolnamederkeinhauptnameistundauchkeinekindersicherunghat@de.aol.com
eingegeben werden.
Wenn alles mit rechten Dingen zugegangen ist und niemand mehr dem System "in die Suppe spuckt", sollte jetzt alles klar sein. Ein Doppelklick auf den erstellten Verbindungslink öffnet den Verbindungsdialog; jetzt nur noch das richtige Passwort eingeben und die Verbindung sollte in wenigen Sekunden stehen.

Ob die verwendeten Online-Programme die Verbindung automatisch bei deren Start auf- und später auch wieder abbauen, hängt von den Einstellungen in Systemsteuerung/Internetoptionen ab. Speziell das Beenden der Verbindung klappt aber manchmal nicht.

Viel Erfolg.


Jahr 2000

BIOS   Quelle: Vobis   Datum: 03.2004   nach oben

Jahr 2000 Kompatibilität:

Begriffsbestimmung:

Eine häufig angewandte, wenn auch sehr allgemeine Definition der Jahr-2000-Fähigkeit eines PCs, lautet:

"Jahr-2000-Fähigkeit" bedeutet, daß weder die Leistung noch die Funktionsfähigkeit der gelieferten Produkte bzw. der betroffenen Anwendungen durch den Wechsel des Datums zum Jahr 2000 beeinträchtigt wird. Kein aktueller Wert des Tagesdatums darf eine Unterbrechung oder Störung verursachen. Alle Änderungen zeitbezogener Daten müssen die geforderten Ergebnisse für alle gültigen Werte des Datums liefern.

Alle datumsrelevanten Elemente in Schnittstellen und Datenspeichern ermöglichen ohne menschliche Eingriffe die eindeutige und korrekte Festlegung des Jahrhunderts. Werden Elemente des Datums ohne Angabe des Jahrhunderts dargestellt, muß das korrekte Jahrhundert im Hinblick auf alle Handhabungen und Auswirkungen im Zusammenhang mit diesen Elementen eindeutig sein. Dies schließt die korrekte Verarbeitung der Schaltjahre ein.

Daraus ergeben sich als potentielle Problemkreise die Software, Betriebssystem und Anwendungen, sowie die Rechnerhardware. Die Software selbst kann noch so exakt mit Datums-Berechnungen umgehen, sie versagt, wenn sie falsche Informationen - hier das falsche Tagesdatum - von der Hardware geliefert bekommt.

Selbst bei einzelnen Jahr-2000-fähigen Software- und Hardware-Komponenten ist es für eine Reihe von Anwendern unerläßlich, eine sorgsame Analyse ihrer gesamten Rechnerstrukturen in Bezug auf die korrekte Verarbeitung datumsrelevanter Informationen beim Übergang in das, bzw. im nächsten Jahrtausend durchzuführen. Wie diese teilweise sehr aufwendigen Fallstudien durchgeführt werden können, geht über den Rahmen dieses Berichtes hinaus.

Der typische Benutzer ist hiervon normalerweise nicht betroffen.


Hardware:

Eine allgemein anerkannte Definition, unter welchen Umständen die Rechner-Hardware Jahr-2000-fähig ist, ist nicht bekannt. Vielfach wird diese bereits Systemen bescheinigt, wenn diese bei einem Neustart im 21. Jahrhundert das korrekte Jahr anzeigen, und das Jahr 2000 als Schaltjahr behandeln. Er sollte aber auch das BIOS-Datum zur Laufzeit korrekt umsetzen.

Wichtiger Hinweis zum BIOS-Update Es soll hier erneut darauf hingewiesen werden, daß ein BIOS-Update des PCs mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden muß. Auch wenn die meisten Mainboards heute mit sogenannten Flash-Eproms ausgerüstet sind, die ein einfaches BIOS-Update durch Neuprogrammierung dieses Chips erst ermöglichen, darf ausschließlich ein für das jeweilige Mainboard zugelassenes BIOS benutzt werden. Das Updaten duch ein falsches BIOS führt unweigerlich zum Ausfall des Rechners und erfordert dann umfangreiche Ausbesserungen, die nur von einem Fachhändler durchgeführt werden können. Typischerweise muß in solchen Fällen der BIOS-Baustein ausgewechselt werden, was mit erheblichen Kosten und einer mehrtägigen Ausfallzeit des PCs verbunden ist. Auch bei einem korrekt durchgeführten BIOS Update kann es zu Komplikationen kommen, die durch die im neuen BIOS infolge der technischen Weiterentwicklung mitunter neu oder anders realisierten Fähigkeiten hervorgerufen werden. Jeder Anwender, der seinen Rechner aufgrund der fehlenden - im obigen Sinne - vollen Jahr-2000-Fähigkeit der BIOS-Updateprozedur unterzieht, sollte sich dieses Umstandes bewußt sein und die Aufwendungen gegeneinander aufwiegen.


Software:

Eindeutige Aussagen zu Software-Teilen sind nur sehr schwer bis unmöglich zu machen. Hier können wir nur auf die Informationen der Software-Hersteller hinweisen, die sich nahezu alle heute sehr intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt haben und über ihre Internet-Seiten sehr ausführliche Informationen bereithalten. Es bleibt festzuhalten, daß sich die wesentlichen Betriebssysteme und Anwendungspackete Jahr-2000-konform verhalten.

Vorausgesetzt allerdings, daß diese in einer aktuellen Version eingesetzt und vom Anwender korrekt bedient werden.

So ist z.B. beim DOS DATE Befehl das Jahr vierstellig anzugeben, will man ein Jahr des 21. Jahrhunderts setzen. Als Beispiel seien hier einige Internet-Adressen von Software-Herstellern genannt:

http://www.microsoft.com/technet/topics/year2k/default.htm
http://www.ibm.com/year2000
http://www.novell.de/promos/j2000


Ein Ausflug in die Hardware-Problematik:

In den allermeisten Fällen erhält die Software ihre Datumsinformation über die in jedem PC enthaltene Echtzeituhr (Real-Time-Clock, RTC) beim Hochfahren des Rechners. Diese Uhr liefert die Jahreszahl seit den Anfängen des PCs jedoch nur zweistellig ab. So wird die Jahresangabe "1998" im RTC-Baustein nur als ´98´ abgelegt. Es obliegt dem BIOS des Rechners, die fehlenden Information über das Jahrhundert hinzuzufügen, um zusammen mit den Daten des RTC-Bausteins eine 4-stellige Jahreszahl zu generieren. Die korrekte Behandlung dieses sogenannten Jahrhundertbytes (CMOS-Register 32h) hat sich erst in den letzten Jahren als kritisch in Bezug auf das nächste Jahrtausend herausgestellt. Typischerweise wird das BIOS-Datum vom Betriebssystem nur einmalig beim Start abgefragt. Auf Basis dieses Datums wird in Kombination mit der ebenfalls aus dem RTC-Baustein entnommenen Uhrzeit eine eigene Uhr, die s.g. DOSUHR oder Softclock gestartet und vom Betriebssystem eigenständig weitergeführt. Es hängt nun von der Anwendung ab, wie diese das aktuelle Datum abfragt; über BIOS-Aufrufe (INT1Ah-Gruppe) oder über das DOS. Hierfür gibt es mehrere, wohl definierte Wege. Über Schnittstellen des BIOS wie auch des Betriebssystems kann das BIOS-Datum oder das DOS-Datum abgefragt werden.

Auch Windows bietet entsprechende Schnittstellen. Ein korrekt arbeitendes BIOS wird beim Einschalten des Rechners im nächsten Jahrtausend korrekt das Jahr ´2000´ liefern. Nicht korrekt dagegen ist z.B. die Meldung ´1980´ als Ergebnis des DOS Date Befehls. Das BIOS meldet i.Ü. in solchen Fällen gar nicht das Jahr 1980, sondern das Jahr 1900. Erst durch die Interpretation des Betriebssystems wird per Definition daraus das Jahr 1980. Im Setup des BIOS wird sich weiterhin das Jahr als 1900 zeigen. Die Jahreszahl ´1980´ liefert auch den Ansatz für das üblicherweise verwendeten Verfahren, wann das BIOS das selbstverwaltete Jahrhundertbyte anpaßt. Meldet der RTC-Baustein die Jahre 00 bis 79, so interpretiert das BIOS diese als Jahre im 21.Jahrhundert und liefert auf Anfrage 2000 - 2079. Für die RTC-Jahre 80 bis 99 liefert es dagegen 1980 - 1999.


Testverfahren:

Für die Prüfung eines PCs bzgl. der Jahr-2000-Fähigkeit seiner Hardware gibt es eine Reihe von Verfahren und Hilfsmitteln, manuelle Tests, die jeder Anwender ohne spezielle Hilfsmittel selbst durchführen kann, wie auch ein Fülle von Testprogrammen, die sich z.B. im Internet finden lassen. Im folgenden werden verschiedene Verfahren beschrieben, die bei der Überprüfung von PCs eingesetzt werden sollten und die seit langem Bestandteil des Evaluierungsprozesses neuer Mainboards/BIOSs sind.

Alle Tests sollten grundsätzlich nur von einer reinen DOS-Bootdiskette, d.h ohne config.sys und ohne (bzw. mit leerer) autoexec.bat durchgeführt werden. Eine entsprechende Diskette erhält man z.B. durch den DOS Befehl "format a: /s" bzw. aus dem Windows-95 Explorer heraus durch Anwahl des Floppy-Disk-Laufwerks und Wahl von "Formatieren" mit aktiviertem "Vollständig" und/oder "Nur Systemdateien kopieren". Mit dieser Bootdiskette sollte zunächst der Disketten-Bootvorgang selbst geprüft werden. Falls der Rechner von der Festplatte statt von der Floppy-Disk bootet, ist die entsprechende Einstellung im BIOS zu korrigieren. Es empfiehlt sich auch, die Datumseingabe zu üben. Bei fehlendem Tastaturtreiber wird vom Betriebssystem eine englische Tastatur angenommen, die eine andere Tastenbelegung aufweist.
So liegt das ´Y´ dann auf dem ´Z´. Auch das Datum ist dann im englischen Format, d.h. als MM-TT-JJJJ einzugeben.

Wichtig:

Die Überprüfung sollte grundsätzlich nur in einer nicht-produktiven Umgebung durchgeführt werden und der Rechner dazu z.B. vom Netzwerk getrennt werden. Da das Systemdatum während des Tests erheblich in die Zukunft versetzt wird, kann es sonst zu Betriebsstörungen anderer PCs kommen. Dies gilt auch bei Verwendung zeitlich begrenzt einsetzbarer Software (Test- oder Beta-Versionen).

Nach Abschluß der Tests sollte das Systemdatum mittels des DATE Befehls auf das aktuelle Tagesdatum hin geprüft und eventuell korrigiert werden.


Manueller Boot Test 1:

Mit diesem Test wird das Rechnerdatum geprüft, welches sich beim erstmaligen Neustart im nächsten Jahrtausend einstellt. Hierzu wird der Rechner zunächst mittels der Bootdiskette gestartet. Am DOS Prompt wird mit dem DATE Befehl Datum und Uhrzeit auf 31-12-1999 kurz vor Mitternacht, z.B. 23:58 gestellt. Der Rechner wird dann ausgeschaltet und nach Ablauf von ca. 4 Minuten erneut gestartet. Nach dieser Zeit sollte die Uhr des PCs schon den 1.1.2000, kurz nach Mitternacht erreicht haben. Dies läßt sich durch erneutes Abfragen des Datums mit DATE prüfen. Ein nicht korrekt arbeitendes System wird hier das Jahr 1980 anzeigen.


Manueller Boot Test 2:

Hiermit wird geprüft, ob der Rechner ein einmal gesetztes Datum im 21. Jahrhundert auch beibehält. Wie schon im ersten Test wird der PC gebootet, das Datum - falls erforderlich - auf den 1.1.2000 gestellt. Die Uhrzeit ist hier bei nebensächlich. Dann wird erneut der Rechner ausgeschaltet und nach zwei Minuten wieder eingeschaltet. Durch Eingabe des DATE Befehls auf der Kommandozeile wird das Rechnerdatum daraufhin geprüft, ob es weiterhin den 1. Jan. 2000 anzeigt.


Manueller Schaltjahr Test:

Bekanntlich ist das Jahr 2000 - anders als das Jahr 1900 - ein Schaltjahr. Dieser Test prüft den Übergang auf den 29. Februar 2000. Wie schon im ersten Test wird der PC gestartet, jetzt aber der 28. Februar 2000 eingestellt und die Uhrzeit auf kurz vor Mitternacht (23:58) gestellt. Nach Prüfung des Datums und der Uhrzeit wird der Rechner ausgeschaltet und nach Ablauf von 4 Minuten erneut gestartet. Der Date Befehl sollte jetzt den 29.2.2000 wiedergeben.

Mit den oben beschriebenen manuellen Tests wird die Hardware-Fähigkeit des PCs weitgehend geprüft.

Die darüberhinausgehenden Tests wurden mit der Unterstützung von Testprogrammen durchgeführt. Eines dieser Testprogramme ist das sehr populäre ´Ymark2000´ Programm des NSTL (http://www.nstl.com). Dieses Programm testet verschiedene Fähigkeiten der Hardware, wie den automatischen Übergang des BIOS-Datums vom 31. Dezember 1999 auf den 1. Januar 2000 zur Laufzeit oder das Verhalten in den Schaltjahren.


Frequently asked Questions (FAQ)


Q: Nachdem ich testweise die Uhr meines Rechners auf ein Datum im Jahr 2000 gesetzt und eine Datei abgespeichert habe, zeigt mir der Windows-95 Explorer das Jahr als ´00´ an. Liegt hier ein Jahr-2000 Fehler vor?

A: Nein, es handelt sich um ein Problem der Anzeige, die das Jahr nur zweistellig wiedergibt. Aktivieren Sie unter Einstellungen / Ländereinstellungen/Datum das Datumsformat auf ´T.M.JJJJ´ oder ´TT.MM.JJJJ´ und damit eine 4-stellige Jahreszahl. Danach sollte das Datum korrekt als ´2000´ angezeigt werden.

Q: Führe ich die manuellen Tests auf meinem Rechner durch, verhält er sich korrekt. Testprogramme aber weisen Fehler auf. Was bedeutet das ?

A: Das Bestehen der manuellen Tests des PCs ist ganz entscheidend für die Jahr-2000-Fähigkeit der Hardware. Sie zeigen, daß der Rechner bei einem Neustart im 21. Jahrhundert das richtige Datum von selbst liefert. Die Fehlermeldungen von Testprogrammen müssen sorgsam interpretiert werden, ebenso wie die Auswirkungen auf Anwendungen. So zeigt ein als nicht korrekt fortgeschrieben gemeldetes BIOS-Datum, daß eine Abfrage dieses BIOS-Datums einen falschen Wert liefert, wenn der Rechner während der Silvesternacht eingeschaltet war. Bezieht sich eine Anwendung in diesem Zeitraum auf dieses BIOS-Datum, kann es fehlerhafte Ergebnisse liefern. Bereits beim nächsten Neustart des Rechners sind dann aber alle Datumswerte im BIOS wieder korrekt.

Q: Mein 386er-PC besteht einige der Jahr-2000 Tests nicht, das BIOS-Datum wird nicht automatisch angepaßt, manuell läßt es sich aber dauerhaft auf Werte im nächsten Jahrhundert einstellen. Was muß ich tun ?

A: Dies hängt von den Anwendungen ab, die auf dem Rechner laufen sollen. Er sollte während des Jahreswechsels 1999 - 2000 nicht mit Anwendungen benutzt werden, die datumsrelevante Informationen verarbeiten. Führen Sie auf jeden Fall einen Neustart des Rechners im nächsten Jahrhundert durch und setzen Sie das Datum von Hand einmalig korrekt. Danach sollte Ihr PC bzgl. des aktuellen Tagesdatums wieder problemlos arbeiten.

Q: Versuche ich, im BIOS-Setup meines PCs das Jahr 2000 oder später einzustellen, werden diese Jahresangaben nicht akzeptiert.

A: Wenn das BIOS-Setup keine derartige Datumseinstellung zuläßt, läßt sich das Systemdatum für gewöhnlich dennoch über den DOS DATE Befehl setzen. Dieses Verhalten des BIOS-Setup tritt meist bei sehr betagten Rechnern auf.


Lizenzvertrag

EULA   Quelle: win 9710   Datum: alt   nach oben


Rechtsprechung

Pflichtangaben im Impressum   Quelle: diverse   Datum: 03.2008   nach oben

Die hier verkürzt dargestellten Angaben zur Impressumspflicht auf Webseiten bezieht sich im Wesentlichen auf § 5 TMG bzw. § 55 RStV (Stand: 01.03.2007, nachzulesen u.a. bei Wikipedia: Impressumspflicht / Telemediengesetz).

Impressum-Pflichtangaben:

Für die Anbringung des Impressums gilt das Prinzip der "unmittelbaren Erreichbarkeit", die gemäß der "2-Klick-Regel" gewährleistet sein muß. Das ist z.B. dann gegeben, wenn von der Startseite aus ein Link zur Impressumsangabe führt und die Startseite selbst von allen Seiten des Webangebotes erreichbar ist. Das Setzen eines "Impressum"-Links in der Navigation ist dafür nicht erforderlich.

 
Werbung   Quelle: pcpro9803   Datum: alt   nach oben

unerwünschte e-mail/Telefon-/Fax-Werbung s 256

 
Widerrufsrecht in AGBs (Allgemeine Geschäftsbedingungen)   Quelle: diverse   Datum: 06.2010   nach oben

Die Sache mit dem Widerrufsrecht in AGBs ist komplex, aber noch lange kein Grund zur Panik, auch wenn Abmahnanwälte hier für Verunsicherung gesorgt haben.

Mit Stand Juni 2010 gibt es ein "Update", das aber auch keine Laune macht ...

Nun von Anfang an; vereinfacht gesagt gilt:

Zum Schutze des Verbrauchers müssen allgemeine Geschäftsbedingungen auch eine Widerrufsbelehrung enthalten.

Im Internet finden sich viele Verweise zum Thema Widerrufsbelehrung auf das Kammergericht Berlin.

In diesem Kontext geht es hauptsächlich um 2 Punkte:


  1. Wo besteht die Hervorhebungspflicht des Widerrufs- bzw. Rückgaberechts in den AGBs?
  2. und wie lange ist die damit verbundene Frist?

Zu 1.:

Abmahner beziehen sich gerne auf § 1 IV 3b und 3 der BGB-InfoVO.
Dort ist tatsächlich die Rede von einer Pflicht "zur Mitteilung über die Kundendienst- und Gewährleistungsbedingungen sowie über das Bestehen des Widerrufs- oder Rückgaberechts in einer hervorgehobenen und deutlich gestalteten Form".
Aber: diese Hervorhebungspflicht besteht lediglich bei den in Textform (E-Mail, Papier) mitzuteilenden Informationen.
Das greift nicht für Webseiten und damit entbehren entsprechende Abmahnungen der Rechtsgrundlage.

Mein persönliches Fazit:
Manche Juristen betonen nachvollziehbar, daß auch eine Webseite eine Art der Textform darstellt,
Wer also was zu verkaufen hat und dies im Internet kundtut, macht sicherlich keinen Fehler, wenn er seine AGBs auch dort veröffentlicht und darin auch auf das Widerrufsrecht hinweist.


Zu 2.:

Die Sache mit der Dauer der Widerrufsfrist gilt typischerweise für Fernabsatzverträge mit Unternehmern.
Dem Verbraucher steht dann grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
Wird der Verbraucher vor Vertragsschluss über die Bedingungen des Widerrufsrechts informiert, kann die Widerrufsfrist auf 2 Wochen begrenzt werden. Erfolgt die Belehrung jedoch erst nach Vertragsschluss (z.B. mit dem Verschicken der Ware), beträgt die Widerrufsfrist gemäß § 355 Abs. 2 S. 2 BGB einen Monat.

Mein persönliches Fazit:
Wer die Widerrufsfrist auf 2 Wochen begrenzen möchte, muß sicherstellen, daß der Verbraucher auch wirklich vor Vertragsschluß in Schriftform darüber belehrt wurde. Das Hinterlegen downloadbarer AGBs reicht hierfür nicht aus. Selbst online einsehbare AGBs wurden von Abmahnern erfolgreich angefochten, da die Darstellung auf einer Webseite nicht als Textform anerkannt wurde. Erfolg hatte diese Typen, weil

Eine Internet-Recherche zu dem Thema bringt einen Teil eines viel größeren Dramas zum Vorschein.

Denn wer statt "1 Monat" "4 Wochen" schreibt, hat schon wieder die Abmahner am Hals.
Auf Google finden sich Hunderttausende Treffer, zitiert wird meistens das OLG Hamburg mit einem Beschluss vom 26.3.2007 (Az: 3 W 58/07), gerne auch das Kammergericht Berlin. Dort soll es heißen, "dass wenn die Widerrufsfrist gemäß § 355 Abs. 2 S. 2 BGB einen Monat beträgt, die Angabe einer Frist von 4 Wochen wettbewerbswidrig ist". Insbesondere handele es sich nicht um einen Bagatellverstoß!

Unklar bleiben auch die Möglichkeiten des Anbieters, die Rückgabe bzw. den Widerruf an Bedingungen zu knüpfen.
Sowas kann durchaus zulässig sein, muß aber klar und deutlich erfolgen und darf nicht geeignet sein, den Verbraucher von der Ausübung seines Rechts auf Widerruf abzuhalten (sowas kann schon der Fall sein, wenn der Verbraucher das für die Rückgabe erforderliche Porto übernehmen soll). Mit AGB-Aussagen jeglicher Art begibt man sich automatisch aufs Glatteis.

Wer unbedingt die Widerrufsfrist auf 2 Wochen begrenzen möchte, muß dies schriftlich (Mail, Papier) vor dem Vertragsabschluß tun, ansonsten steht dem Verbraucher ein 4 Wochen dauerndes Rückgaberecht zu und es macht keinen Sinn, auf einer Webseite etwas anderes zu schreiben, wenn man dieses Prozedere nicht auch peinlichst einhält...

Das Update von Juni 2010

Aus der Quelle von Legal Tribune online stammen folgende Informationen:


"

Fernabsatzgeschäfte: Lex eBay tritt in Kraft



Bisher musste der gewerbliche Verkäufer bei eBay aufgrund der technischen Vorgaben des Onlineauktionshauses ein einmonatiges Widerrufsrecht einräumen. Doch statt einer Programmierungsänderung des US-amerikanischen Anbieters hat der deutsche Gesetzgeber mittels eines "lex eBay" das deutsche Recht zu dessen Gunsten geändert.
...
Bei Fernabsatzverträgen gilt nun regelmäßig eine vierzehntägige Kündigungsfrist § 355 Abs. 2 S. 2 BGB n.F., da der Bundesgesetzgeber nun sogar eine unverzüglich nach Vertragsschluss übersandte Widerrufsbelehrung nach § 355 Abs. 2 S. 2 BGB n.F. als vorherige Unterrichtung im Sinne der Fernabsatzrichtlinie ansieht.
...
Daher sollten Unternehmer dringend fachanwaltlichen Rat einholen und die Kollegen sich wappnen für neue Schwierigkeiten. Denn auch die jetzige Gesetzesänderung, die ohnehin schon auf die Änderung der Änderung wartet, dürfte wieder keine wirkliche Rechtssicherheit bringen."



Schriften

Euro   Quelle: pcpro9805   Datum: alt   nach oben

Schriften, die den Euro enthalten, können unter Compuserve go deushare geladen werden oder Internet-Recherche. s218


Shareware

Icons   Quelle: win 9710   Datum: alt   nach oben

CD Axialis Icons Icon-Tool 32

 
SMS   Quelle: pcwelt 9805   Datum: alt   nach oben

http://page4free.ml.org/page4free verschickt Nachrichten über Internet an D1-, D2-, EPlus-, sowie Pager-Netze wie Quix, Telmi und Scall. s28

 
Sprüche   Quelle: win 9710   Datum: alt   nach oben

CD Esprit Bonmots

 
Zinsen   Quelle: win 9710   Datum: alt   nach oben

CD Zins-Math V2 berechnet Sparanlagen, Leasing, Zinseszins, Rente ...


Support

Internet   Quelle: pcpro9805   Datum: alt   nach oben

s220


Telefon-Tarife

Internet   Quelle: pcpro9805   Datum: alt   nach oben

diverse Internet-Adressen zum Vergleich aktueller Telefontarife s242


Viren

Access 95/97   Quelle: pcwelt 9805   Datum: alt   nach oben

Es gibt im Internet die ersten Access97-Viren, die Daten zerstören sollen, tut ang. auch unter Access95. Wird teilweise als eher akademisches Problem gesehen. Sehe ich übrigens auch so, da Daten in diesen Versionen sowieso nicht gut aufgehoben sind. s13

 
diverse   Quelle: pcwelt 9805   Datum: alt   nach oben

s 148

nach oben
zur Startseite dieses Webangebotes zur infobase-Hauptseite